So laden Sie Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) auf

Abschnitt sep. weiß
Laden Sie Lithium-Eisenphosphat-Batterien (Lifepo4).

Inhaltsverzeichnis

Wenn Sie Lithium -Eisenphosphat (LifePO4) -Batterien gekauft haben, wissen Sie, dass sie mehr Zyklen anbieten und leichter als die Batterien für versiegelte Bleisäure (SLA) sind. Sie berechnen auch viermal schneller als SLA -Batterien. Um einen LifePO4 -Akku aufzuladen, empfehlen wir, a zu verwenden Ladeladegerät Lithiumbatterie für diese Chemie entwickelt.

Kann ein Blei -Säure -Ladegerät eine Lithiumbatterie aufladen?

In diesem Beitrag werden Ähnlichkeiten in den Ladeprofilen von Blei -Säure- und Lithiumbatterien hervorgehoben. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie Blei -Säure -Ladegeräte für Lithiumbatterien verwenden, da sie sie beschädigen oder unterladen können, wodurch ihre Kapazität im Laufe der Zeit reduziert wird. Es gibt signifikante Unterschiede Lithium- und Blei -Säure -Batterien.

Versiegelte Blei -Säure (SLA) Batterieladungsprofil

Es verwendet eine dreistufige Methode, um eine versiegelte Blei-Säure-Batterie zu laden: Erstladung (konstanter Strom), Sättigungsladung (konstante Spannung) und Schwimmerladung.

SLA -Batterieladungsprofil

Begrenzen Sie in Stufe 1 den Strom, um Batterieschäden zu vermeiden. Spannung steigt und Plateaus, wenn sie sich der vollen Ladung nähert. Diese Stufe ist kritisch und sollte in der Regel bei 10% -30% (0,1 ° C bis 0,3 ° C) der Kapazität der Batterie erfolgen.

Stufe 2 beginnt, wenn die Spannung ihr Limit erreicht (14,7 V für schnelle Lade -SLA -Batterien, 14,4 V für andere). Hier nimmt der Strom ab, bis sie unter 5% der Nennkapazität fällt.

Stufe 3 oder Schwimmerladung behält die volle Kapazität der Batterie während der Standby-Anwendungen oder der Lagerung bei, um die Selbstentscheidung und die Schwefelschäden der Platten zu verhindern.

LIFEPO4 Batterieladungsprofil

LIFEPO4 -Batterien teilen den gleichen konstanten Strom- und Spannungsstufen wie SLA -Batterien, laden jedoch aufgrund höherer Ladungsraten schneller auf.

LIFEPO4 Batterieladungsprofil

Stufe 1 Aufladung für eine LifePO4-Batterie erfolgt typischerweise bei 30% -100% (0,3 ° C bis 1,0 ° C) der Kapazität der Batterie und findet in etwa einer Stunde im Vergleich zu vier Stunden für SLA ab. Selbst bei 0,5 ° C lädt eine LifePO4 -Batterie fast dreimal schneller als SLA.

Stufe 2, der für den Erreichen eines 100% igen Ladungszustands (SOC) erforderlich ist, dauert sechs Stunden für SLA und nur etwa 15 Minuten für LIFEPO4. Insgesamt kann eine Lithiumbatterie in vier Stunden vollständig aufladen, während eine SLA -Batterie etwa zehn Stunden dauert. In zyklischen Anwendungen können Lithiumbatterien mehrmals täglich im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien mit dem Fahrrad täglich radeln.

In Bezug auf Ladeprofile in Stufe 3 erfordert eine LifePO4-Batterie keine Schwimmerladung wie Blei-Säure und sollte langfristig nicht mit vollem SoC aufbewahrt werden. Stattdessen sollte es alle 6-12 Monate vollständig radeln und während der Lagerung nur einen SOC von 50% beibehalten.

In Standby-Anwendungen mit niedrigen Selbstentladungsraten halten Lithiumbatterien auch ohne Aufladung von bis zu einem Jahr nahezu voll ausgelastet. Für längere Dauer wird eine auf Spannung basierende Beladung auf Batterien mit Bluetooth- oder Wi-Fi-Funktionen empfohlen.

Meeresbatterie beim Laden

Merkmale der Ladung von Lithiumbatterien

Spannungs- und Stromeinstellungen während des Ladens

Die volle Ladung Open-Circuit-Spannung (OCV) für eine 12-V-SLA-Batterie beträgt 13,1 V, während sie 13,6 V für eine 12-V-Lithiumbatterie beträgt. Eine Batterie wird nur beschädigt, wenn die Ladespannung die volle Ladungsspannung erheblich überschreitet. Halten Sie daher eine SLA -Batterie unter 14,7 V und unter 15 V für Lithiumbatterien während der Ladung von Stufe 2 auf. Für das Aufladen von Float für SLA wird es um 13,8 V empfohlen.

Für beide Typen besteht ein sicherer Ladebereich zwischen 13,8 V und 14,7 V, ohne Schäden zu verursachen. Ladegeräte müssen mit der Kapazität der Batterie übereinstimmen. Lithiumbatterien können bei bis zu 1 ° C aufladen, während die Bleisäure unter 0,3 ° C bleiben sollte. Dies bedeutet, dass eine 20AH-Lithium-Batterie bei bis zu 20A und eine Blei-Säure bei bis zu 6a.

Der Ladungsgrenzstrom ist auf eine Kapazität von 5% eingestellt, sodass beide Batterien einen Grenzwert von 0,5A haben, der normalerweise durch die Einstellungen des Ladegeräts bestimmt wird.

Universelle Ladegeräte ermöglichen häufig die Auswahl der Chemie, optimieren den Spannungsbereich und bestimmen, wann die Batterie vollständig aufgeladen ist. Sie sollten automatisch für Lithium -Batterien ausschalten oder für SLA -Batterien in den Schwimmermodus wechseln.

Benutzerdefinierte lifePO4 -Batterie beim Laden

Lithiumbatterien ersetzen versiegelte Bleisäure in Float -Anwendungen

Lithiumbatterien werden häufig in Anwendungen verwendet, die zuvor von SLA -Batterien für Schwimmerladung wie UPS -Systeme aufrechterhalten wurden.

Bedenken hinsichtlich der Sicherheit sind entstanden, aber es ist im Allgemeinen sicher, ein Standard -SLA -Ladegerät für konstante Spannung für Lithiumbatterien zu verwenden, wenn es bestimmte Bedingungen erfüllt:

  • Keine De-Überlagerungseinstellung
  • Schnell-/Schüttladungsspannung von 14,7 V
  • Empfohlene Schwimmerladungsspannung von 13,8 V.

Beachten Sie, dass einige intelligente oder mehrstufige SLA-Ladegeräte Open Circuit Spannung (OCV) erkennen. Wenn eine Lithiumbatterie überstunden und im Schutzmodus (nahe 0 V OCV) ist, können diese Ladegeräte annehmen, dass die Batterie tot ist und das Laden vermeiden. Im Gegensatz dazu kann ein Ladegerät mit einer Lithium-Einstellung versuchen, eine übersteuerte Batterie wiederherzustellen.

Ladung von Blei -Säure -Batterie

Langzeitlagerung

Wann Batterien speichern Langfristige Speicheranforderungen unterscheiden sich für SLA- und Lithiumbatterien.

Erstens bestimmt die Batteriechemie den optimalen Ladungszustand (SOC) für die Lagerung. SLA -Batterien sollten nahe 100% SOC gelagert werden, um eine Sulfatierung zu verhindern, was die Kapazität aufgrund des Sulfatkristallaufbaus verringert. Umgekehrt sollten Lithiumbatterien bei etwa 50% SOC gelagert werden, um die Stabilität im positiven Terminal aufrechtzuerhalten und einen dauerhaften Kapazitätsverlust zu verhindern.

Zweitens betrachten Sie die Selbstentladungsrate. SLA-Batterien haben eine hohe Selbstentladungsrate und benötigen einen Schwimmer oder eine Rinnsellade, um fast 100% SOC zu erhalten. Lithiumbatterien haben eine niedrigere Entladungsrate und erfordern möglicherweise eine minimale Wartungsaufladung.

58.4v15a Batterieladegerät

Empfohlene Akku -Ladegeräte

Passen Sie Ihr Ladegerät immer mit dem richtigen Strom und der Spannung für den Akku an. Verwenden Sie beispielsweise kein 24 -V -Ladegerät für einen 12 -V -Akku.

Verwenden Sie ein Ladegerät, das für die Chemie Ihrer Batterie geeignet ist, und berücksichtigen Sie die Hinweise zur Verwendung eines SLA -Ladegeräts mit Lithiumbatterien. Stellen Sie sicher, dass ein SLA -Ladegerät beim Laden von Lithium -Batterien weder eine Entweiterung oder tote Batteriemodi verfügt.

Wenn Sie Fragen zur Kompatibilität eines Ladegeräts mit dem haben LithiumbatterieprodukteBitte mailen Sie uns für Unterstützung.

Facebook
Twitter
LinkedIn