Was passiert, wenn eine Lithium-Ionen-Batterie bei einem Unfall beschädigt wird?

Abschnitt sep. weiß
Der Lithium-Ionen-Akku ist beschädigt

Inhaltsverzeichnis

Lithium-Ionen-Batterien sind heutzutage unverzichtbar und versorgen aufgrund ihrer hohen Leistung Geräte vom Smartphone bis zum Elektrofahrzeug mit Strom Energiedichte und Langlebigkeit. Allerdings können Reifenpannen ein Sicherheitsrisiko darstellen. Das Verständnis dieser Gefahren, vorbeugender Maßnahmen und Notfallmaßnahmen ist für eine sichere Nutzung von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden Batteriepannen, ihre Gefahren und Sicherheitsprotokolle untersucht.

Welche Gefahren birgt die Panne eines Lithium-Ionen-Akkus?

Eine beschädigte Lithium-Ionen-Batterie kann zu sofortigen, katastrophalen Ausfällen führen. Physischer Schaden führt zu einem internen Kurzschluss, der eine Kette gefährlicher Ereignisse auslöst.

Feuer & Verbrennung

Durch das Durchstechen eines Lithium-Ionen-Akkus werden dessen Komponenten beschädigt – Anode, Kathodeund Trennzeichen – Dies führt zu Kurzschlüssen und schneller Hitzeentwicklung.

Bei Temperaturen über 130°C thermisches Durchgehen Es kann zu chemischem Abbau und zur Freisetzung brennbarer Gase kommen. Die Temperaturen können innerhalb von Minuten über 500 °C ansteigen und den Elektrolyten und in der Nähe befindliche Materialien entzünden.

Bei Fahrzeugkollisionen mit hoher Geschwindigkeit erhöhen dynamische Kräfte das Explosionsrisiko über die Standardtestbedingungen hinaus.

Gefährliche Dämpfe

Durchstochene Batterien setzen giftige Gase wie Kohlenmonoxid und Fluorwasserstoff frei, die beim Einatmen gesundheitsschädlich sind. Diese Dämpfe können Atemprobleme, Hautreizungen und langfristige Gesundheitsprobleme verursachen.

In engen Räumen wie Fahrzeugkabinen stellt die Gasansammlung ein zusätzliches Risiko dar.

Lithiumbatterie brennt

Die Gefahren von Pannen bei Blei-Säure-Batterien

Pannen bei Lithium-Batterien gelten oft als gefährlich, aber auch Blei-Säure-Batterien bergen Risiken.

Bei versiegelten Blei-Säure-Batterien kann beim Durchstechen Säure austreten, was zu Verbrennungen und Geräteschäden führen kann. Bei schweren Löchern kann es zu inneren Kurzschlüssen kommen, da die Bleiplatten einander berühren und so Hitze erzeugen. Dadurch kann die Batterie entzündet werden oder brennbares Schwefelwasserstoffgas freigesetzt werden.

Behandeln Sie alle Batterieschäden ernst – Unfälle sind nie ideal.

Welche Arten von Lithiumbatterien sind pannensicher?

Nicht alle Lithium-Ionen-Batterien weisen das gleiche Pannenrisiko auf; es hängt von ihrer Chemie und Konstruktion ab.

Chemie

Es gibt sechs Haupt Arten von Lithiumbatterien, wobei Lithiumeisenphosphat (LiFePO4) aufgrund seines geringen Widerstands und der hohen thermischen Instabilitätsschwelle zu den sichersten zählt.

Konstruktion

Die drei Hauptkonstruktionen sind zylindrische, prismatische und Pouch-Zellen.

  • Zylindrische Zellen (z. B. 18650) verfügen über Metallgehäuse für eine bessere Durchstoßfestigkeit.
  • Prismatische Zellen verwenden zwar harte Schalen, haben aber große Oberflächen, die anfällig für Beschädigungen sind.
  • Beutelzellen sind am anfälligsten für Durchstiche, da ihre Bestandteile in einem flexiblen Folienbeutel liegen und wenig Schutz bieten.

Keine Batterie ist völlig pannensicher, aber die Wahl des Designs hat großen Einfluss auf die Sicherheit.

Durchstoßtest für Lithiumbatterien

Was sollten Sie tun, wenn Ihre Lithiumbatterie kaputt ist?​

Um Risiken zu reduzieren, ist schnelles Handeln wichtig:

1. Sorgen Sie für Luftzirkulation: Entfernen Sie sich vom Akku und sorgen Sie für gute Belüftung. Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen.

2. Identifizieren Sie die Batterie: Wenn sie sicher ist, bestimmen Sie den Batterietyp. Bei zylindrischen Modellen ist möglicherweise mehr Zeit erforderlich, bei Beutel- oder prismatischen Modellen ist jedoch eine schnelle Aktion erforderlich.

3. Tragen Sie Schutz: Wenn eine Handhabung erforderlich ist, verwenden Sie Handschuhe und Schutzbrille. Legen Sie die Batterie in einen feuerfesten Behälter, entfernt von brennbaren Materialien.

4. Wenden Sie sich an Fachleute: Rufen Sie die Feuerwehr oder Experten für gefährliche Abfälle an, um Hilfe zu erhalten. Bewältigen Sie größere Schäden nicht alleine!

Kann man den Brand einer Lithium-Ionen-Batterie löschen?

Vermeiden Sie die Verwendung von Wasser zum Löschen eines Lithiumbatteriebrands, da dadurch giftige Gase entstehen und das Feuer verschlimmern können.

Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie und Ihre Lieben in Sicherheit sind. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen handelsüblichen ABC-Feuerlöscher oder einen Trockenlöscher – KEIN Feuerlöscher der Klasse D, der für Brände brennbarer Metalle entwickelt wurde.

Wenn das Feuer klein ist und früh entdeckt wird, können Sie es selbst löschen, aber Ihre Sicherheit steht an erster Stelle und Sie sollten wissen, wann Sie einen Fachmann rufen müssen.

Löschen Sie den Brand der Lithium-Ionen-Batterie

Wie entsorgt man einen defekten Lithium-Ionen-Akku sicher?

Bei unsachgemäßer Entsorgung besteht die Gefahr von Umweltverschmutzung und Bränden bei der Abfallverarbeitung:

  • Werfen Sie sie nicht weg: Auslaufende Elektrolyte können Boden und Wasser vergiften.
  • Sicheres Entladen: Entladen Sie den Akku vollständig, um die gespeicherte Energie zu reduzieren.
  • Benutzen Sie ausgewiesene Einrichtungen: Geben Sie sie bei Sondermüll-Recyclingzentren ab, möglicherweise verpackt in durchsichtigen Plastiktüten mit verklebten Anschlüssen.
  • Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften: Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Umweltbehörden nach spezifischen Anforderungen.

​​Sind Lithiumbatterien sicher und lohnenswert?​

Obwohl eine Panne bei einem Lithium-Ionen-Akku ein gewisses Risiko birgt, ist das Sicherheitsrisiko im Vergleich zu den Vorteilen im Allgemeinen gering. Durch die Auswahl der richtigen Batterien und den richtigen Umgang mit ihnen können schwerwiegende Zwischenfälle vermieden werden.

Wenn Sie diese einfachen Richtlinien befolgen, können Sie mögliche Brände sicher meistern und Lithiumbatterien bedenkenlos verwenden.

Facebook
Twitter
LinkedIn