Als Experte für Lithiumbatterien, kommt es häufig vor, dass Batterien vorzeitig ausfallen, und zwar nicht aufgrund von Zyklen, sondern aufgrund von Vernachlässigung während der Lagerung.
Wenn Sie nach der Lagerung schon einmal mit einer leeren Batterie zu kämpfen hatten, könnte ein Batteriewartungsgerät Ihr neuer bester Freund sein. Dieser Artikel erklärt, wie es funktioniert, wann man es verwendet, welche Vor- und Nachteile es hat und gibt Tipps für die Auswahl des richtigen Produkts.
Was ist ein Batterieerhaltungsgerät?
Ein Batterieerhaltungsgerät ist ein elektronisches Gerät, das Ihrer Batterie eine geringe, konstante Leistung zuführt und so einem Energieverlust während der Lagerung entgegenwirkt. Dadurch können die Akkus über einen längeren Zeitraum hinweg voll aufgeladen bleiben und die Lebensdauer der Akkus verlängern, indem Langzeitschäden verhindert werden.
Viele Wartungsgeräte verfügen über eine intelligente Technologie, die erkennt, wann der Akku vollständig aufgeladen ist, und sich abschaltet, um ein Überladen zu vermeiden. Sie können mit Wechselstrom über eine Steckdose oder ein kleines Solarpanel betrieben werden.
Wann sollte ich einen Betreuer einsetzen?
Eine Batterie kann durch parasitäre Entladung und Selbstentladung leer werden, selbst wenn sie nicht verwendet wird.
- Eine parasitäre Entladung tritt auf, wenn an die Batterie angeschlossene Lasten nur minimale Energie verbrauchen und so deren Ladung sinken.
- Selbstentladung geschieht auf natürliche Weise im Laufe der Zeit, insbesondere in Blei-Säure-Batterien.
Batterieerhaltungsgeräte sind während der Lagerung und für Motorstartbatterien von entscheidender Bedeutung, da diese nur bei laufendem Motor aufgeladen werden. Bei Fahrzeugen, die zwei Monate oder länger nicht genutzt werden, hilft ein Batterieerhaltungsgerät dabei, die Batterie aufgeladen zu halten, um bei Bedarf einen schnellen Start zu ermöglichen.

Unterschied zwischen einem Batterieladegerät und einem Batteriewartungsgerät
Obwohl sie ähnlich sind und häufig eine Aufladung zur Wiederherstellung beinhalten, dienen Batterieladegeräte und -wartungsgeräte unterschiedlichen Zwecken:
Ladegerät:
- Funktion: Lädt einen schwachen oder erschöpften Akku schnell wieder auf.
- Methode: Wendet höhere, abgestufte Ströme an, bis die Zielspannung erreicht ist.
- Am besten geeignet: Bringen Sie einen Akku schnell auf die volle Ladung, um ihn sofort verwenden zu können.
- Einschränkung: Nicht für eine unbegrenzte Verbindung gedacht; Wenn das Ladegerät über einen längeren Zeitraum angeschlossen bleibt, kann es zu einer Überladung kommen. Intelligente Ladegeräte können jedoch über eine sichere Erhaltungsstufe verfügen.
Batteriewartungsgerät (insbesondere für Lithium):
- Funktion: Hält die Ladung eines Akkus während der Lagerung aufrecht, um Entladungsschäden zu verhindern.
- Methode: Verwendet Minimalstrom- oder Smart-Puls-Techniken, um Selbstentladung entgegenzuwirken und die ideale Speicherspannung aufrechtzuerhalten, wobei Sicherheit und Gesundheit Vorrang vor Geschwindigkeit haben.
- Ideal für: Langfristige unbeaufsichtigte Verbindung ohne die Gefahr einer Überladung.
- Fähigkeit: Kann tiefentladene Batterien langsam wieder aufladen.
Stellen Sie sich das im Wesentlichen so vor: Ein Ladegerät füllt den Eimer (die Batterie), während ein Wartungstechniker ihn tropfenweise auffüllt, während er sich auf natürliche Weise entlädt (Selbstentladung).

Vor- und Nachteile der Verwendung eines Batteriewartungsgeräts
Batteriewartungsgeräte halten Ihre Batterie aufgeladen und ermöglichen so die jederzeitige Nutzung von Fahrzeugen oder Booten. Sie verlängern die Batterielebensdauer durch die Vermeidung von Kälteschäden und sind ideal für die Langzeitlagerung.
Ein kleiner Wartungsdienst ist kostengünstiger als ein vollständiges Ladesystem, ist jedoch möglicherweise nicht erforderlich, wenn Sie jeden Monat mindestens 30 Minuten fahren. Vermeiden Sie den Einsatz mit erheblichen elektronischen Lasten; Stellen Sie sicher, dass alle elektronischen Geräte und Lichter ausgeschaltet sind, um ein Entladen der Batterie zu verhindern.
So wählen Sie einen Batteriewartungsgerät aus
Bei der Auswahl eines Batteriewartungsgeräts ist die Spannung Ihrer Batterie der entscheidende Faktor. Stellen Sie sicher, dass es Ihren Anforderungen entspricht Akku-Typ.
Beispielsweise ist das 12-V-1,25-A-Ladegerät ideal für die meisten Power-Sportfahrzeuge, jedoch nicht für Autobatterien. Wenn Sie mehrere Batterien in verschiedenen Fahrzeugen haben, ziehen Sie Wartungsgeräte in Betracht, die mehrere Batterien gleichzeitig laden können.

Lohnen sich Batteriewartungsgeräte?
Ob sich ein Batteriewartungsgerät lohnt, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Wenn Batterien längere Zeit nicht verwendet werden, sorgt ein Wartungstechniker dafür, dass sie sicher geladen bleiben, wodurch die Häufigkeit des Austauschs verringert wird. Wenn Sie jedoch über hochwertige Lithiumbatterien für die Stromversorgung zu Hause verfügen, ist ein Wartungsdienst nicht erforderlich. Sie behalten ihre Ladung gut bei, wenn sie vollständig von den Lasten getrennt sind.