So erkennen Sie, ob eine Lithium-Ionen-Batterie defekt ist

Abschnitt sep. weiß
Wie erkennt man, ob ein Lithium-Ionen-Akku defekt ist?

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste zum Mitnehmen:

  • Erkennen Sie einen Ausfall eines Lithium-Ionen-Akkus anhand von Anzeichen wie längeren Ladezeiten, Überhitzung und Schwellung. Verwenden Sie hochwertige Ladegeräte und lagern Sie die Batterien ordnungsgemäß, um die Lebensdauer zu verlängern.

Das Risiko von Litium-Ionen-Batterie Die Zahl der Unfälle ist mit der Verbesserung der Technologie zurückgegangen. Dennoch können Probleme auftreten.

Viele sind daran interessiert, fehlerhafte Lithium-Ionen-Batterien zu identifizieren, die Symptome wie verringerte Kapazität, niedrige Spannung, schnelle Selbstentladung, Überhitzung und Schwellung aufweisen können.

In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie auf einen Ausfall eines Lithium-Ionen-Akkus prüfen können.

Ursachen für den Ausfall von Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien bleiben trotz BMS-Schutz anfällig für interne und externe Faktoren, die zum Ausfall führen können.

Innen, Herstellung Probleme wie Preistreiberei, minderwertige Materialien und eine schlampige Produktion können die Haltbarkeit und Leistung beeinträchtigen.

Äußere Umweltbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und körperliche Belastung können sich im Laufe der Zeit negativ auf die Batteriegesundheit auswirken.

Häufige Anzeichen dafür, dass der Lithium-Ionen-Akku ausfällt

Ihr Lithium-Ionen-Akku wird nicht ewig halten, aber es gibt einige verräterische Anzeichen dafür, dass er zu versagen beginnt.

1. Längere Ladezeit

Ein langsameres Laden weist darauf hin, dass der Akku an Kapazität verliert und die Ladung nicht mehr so ​​lange hält.

Dies ist ein frühes Anzeichen dafür, dass Ihre Lithium-Ionen-Batterie ausfällt, da diese Batterien mit der Zeit allmählich an Energiespeicherung und Effizienz verlieren.

2. Kürzere Akkulaufzeit

Eine schnelle Entladung ist ein erstes Anzeichen für eine Beschädigung des Lithium-Ionen-Akkus.

Wenn Ihr Akku häufig aufgeladen werden muss, kann dies darauf hindeuten, dass der Akku abgenutzt ist und ausgetauscht werden muss.

3. Überhitzung

Übermäßige Hitze während der Batterienutzung oder beim Laden ist ein Problem.

Etwas Hitze ist normal, aber ungewöhnliche Temperaturanstiege könnten auf interne Probleme hinweisen.

Überwachen Sie jeden spürbaren Wärmeanstieg, da Überhitzung die Leistung beeinträchtigt und Sicherheitsrisiken birgt.

Übermäßige Hitze kann dazu führen thermisches Durchgehen, wo die Temperatur weiter ansteigt und das Gerät gefährlich heiß wird. Dies signalisiert, dass die Batterie genauer untersucht werden muss.

4. Unfähigkeit zum Aufladen

Eine leere Batterie ist ein häufiges Problem für Benutzer tragbarer Elektronikgeräte.

Wenn ein Gerät nicht aufgeladen werden kann, deutet das wahrscheinlich auf einen leeren Akku hin, der ausgetauscht werden muss.

5. Unerwartete Stromausfälle

Wenn sich ein Gerät trotz ausreichender Akkulaufzeit plötzlich ausschaltet, deutet das oft auf einen defekten Lithium-Ionen-Akku hin.

Wenn dies weiterhin der Fall ist, sollte die Batterie von einem Fachmann ausgetauscht werden.

6. Ungenaue Batterieanzeige

Selbst wenn die Batterieanzeige voll ist, können Geräte unerwartet ausfallen, was darauf hindeutet, dass die Batterie defekt ist und ausgetauscht werden muss.

7. Schlechte Reaktionszeit

Die schlechte Reaktionszeit Ihres Geräts kann auf einen schwachen Akku hinweisen oder auf eine Datenüberlastung oder Softwareprobleme zurückzuführen sein.

8. Niederspannung

Batterien verlieren mit der Zeit allmählich an Spannung.

Wenn eine bestimmte Spannung erkannt wird, trennt die Trennschaltung die Batterie sofort.

Beispielsweise kann sich die Spannung eines 4,2-V-Lithium-Ionen-Akkus nach wiederholtem Laden und Entladen auf 3,7 V ändern.

Sobald der Akku unter 3,4 V fällt, funktioniert das Gerät nicht mehr und ist bei 3,0 V unbrauchbar.

9. Hohe Häufigkeit der Selbstentladung

Batterien verlieren mit der Zeit ihre Ladung, wenn sie nicht verwendet werden.

Hochwertige Lithium-Ionen-Akkus haben eine geringe Selbstentladungsrate.

Nehmen Sie den Akku nach zwei Stunden heraus und überprüfen Sie den Ladezustand, bevor Sie den Netzstecker ziehen.

Wenn die Messwerte außerhalb des angegebenen Bereichs liegen, gehen Sie davon aus, dass die Batterie defekt ist.

10. Schwellung oder Ausbeulung

Schwellungen oder Ausbeulungen im Batteriegehäuse weisen auf interne Probleme hin.

Eine deformierte Batterie weist auf einen möglichen Ausfall und Sicherheitsrisiken hin, einschließlich Auslaufen oder Explosion.

Eine Schwellung entsteht aufgrund von Gasansammlungen durch den Ausfall oder die Beschädigung interner Komponenten, wodurch sich die Batterie ausdehnt.

Fehlerbehebung bei Problemen mit Lithium-Ionen-Akkus

Testen Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku sofort, wenn Sie den Verdacht haben, dass er nicht richtig funktioniert.

Probleme wie Brände können durch eine defekte Batterie verursacht werden. Verwenden Sie ein Multimeter, um die Batterie zu testen.

Verwenden Sie ein Multimeter, um die Batterie zu testen

Nehmen Sie es aus dem Gehäuse und verbinden Sie die positiven und negativen Leitungen des Multimeters mit den Batterieklemmen. Schalten Sie das Multimeter ein und aktivieren Sie es “Gleichspannung” Modus. Platzieren Sie die Sonden an den Anschlüssen und lesen Sie die Ergebnisse ab.

Eine beschädigte Lithium-Ionen-Batterie weist möglicherweise eine Spannung auf, die unter dem normalen Wert von 3,7 V liegt, beispielsweise 3,5 V oder weniger.

Überprüfen Sie die Kapazität des Akkus, indem Sie ihn vollständig entladen und erneut ablesen – Eine beschädigte Batterie hat weniger Leistung.

Ersetzen Sie den Lithium-Ionen-Akku schnellstmöglich, wenn Sie einen Schaden vermuten. Es lohnt sich nicht, das Risiko einzugehen, einen beschädigten Akku weiter zu verwenden.

6 Möglichkeiten, die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien zu verlängern

1. Verwenden Sie ein hochwertiges Ladegerät für Lithium-Ionen-Akkus, um eine Verkürzung der Akkulaufzeit zu vermeiden.

2. Vermeiden Sie Überladung – Lassen Sie die Batterien nicht über Nacht aufgeladen, es sei denn, dies ist erforderlich.

3. Entladen Sie die Batterien nicht zu stark. Versuchen Sie, sie über 50 % zu halten.

4. Lagern Sie Batterien in einer kühlen, trockenen Umgebung, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

5. Verwenden Sie vertrauenswürdige, hochwertige Batterien von bekannte Hersteller um Schäden vorzubeugen.

6. Vermeiden extreme Hitze und Kälte.

Abschluss

In diesem Artikel wurden häufige Anzeichen für einen Ausfall von Lithium-Ionen-Akkus behandelt, z. B. längeres Laden, kürzere Lebensdauer, Überhitzung und unerwartete Abschaltungen.

Außerdem wurden Tipps zur Verlängerung der Batterielebensdauer gegeben, z. B. die Verwendung hochwertiger Ladegeräte, die Vermeidung von Überladung und die Lagerung an einem kühlen, trockenen Ort.

Sich potenzieller Probleme bewusst zu sein und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, kann dazu beitragen, die sichere und zuverlässige Leistung von Lithium-Ionen-Geräten zu gewährleisten.

In Verbindung stehende Artikel:

Facebook
Twitter
LinkedIn