Lithiumbatterien Leistung 83% der tragbaren Elektronik weltweit, aber unsachgemäßes Handling während des Transports verursacht 23% der Luftfahrtfeuervorfälle.
Um die Sicherheit in der Versand über Luft, Straße oder Schiene zu gewährleisten, ist die Einhaltung des UN 38. 3 Standard unerlässlich. Der Transporttest 38.3 listet 8 individuelle Anforderungen auf, die erfüllt werden müssen, um den Standard zu erfüllen.
Höhensimulation
Bei diesem Test werden Bedingungen im Frachtraum eines Flugzeugs in einer Höhe von bis zu 15.000 Metern simuliert. In dieser Umgebung wird die Batterie sechs Stunden lang einem sehr niedrigen Luftdruck von 11,6 Kilopascal ausgesetzt. Der Test ist bestanden, wenn: die Batterie keinen Masseverlust aufweist; das Überdruckventil bleibt geschlossen; Das Batteriegehäuse weist keine Risse oder Undichtigkeiten auf und die Spannungshöhe weicht maximal um 10 % vom Ausgangswert ab.

Thermischer Test
Nachdem der Höhensimulationstest erfolgreich abgeschlossen wurde, werfen Experten dann einen detaillierten Blick darauf, wie die Lithiumbatterie mit extremen Temperaturen umgeht. Dadurch kann Druck auf Dichtungen und interne elektrische Verbindungen ausgeübt werden.
Die Batterien werden zunächst für mindestens sechs Stunden bei 72 Grad Celsius gelagert und dann für die folgenden sechs Stunden auf -40 Grad Celsius abgekühlt.
In Holo-BatterieDieses Testverfahren führen wir in einer speziell dafür konzipierten Thermoschockkammer mit jeweils 10 Zyklen durch.
Schließlich werden die Batterien weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur (20 ° C) gelagert. Um den Test zu bestehen, müssen alle unter Höhensimulation genannten Kriterien erfüllt sein.

Vibrationstest
Im dritten Teil des UN 38.3-Transporttests wird die Batterie in ein Gerät eingesetzt, das zwischen 7 und 200 Mal pro Sekunde schüttelt, auch Hertz genannt. Dieser Test ist auf insgesamt 3 Stunden ausgelegt und simuliert das typische Ruckeln im LKW während der Fahrt. Auch hier gelten die unter Höhensimulation genannten Kriterien.

Schlagtest
Wenn Sie mögliche Schäden an Ihrer Batterie vermeiden möchten, ist der Impact -Test das, was Sie benötigen. Der Arten von Lithiumbatterien und ihre Größe wird bestimmen, wie es sich verhält, nachdem ein bestimmter Kraftniveau angewendet wird. Abhängig von der Batterie können 150 g/6 ms oder 50 g/11 ms das Gehäuse beeinflussen. Die in der Höhensimulation aufgeführten Kriterien gelten auch hier.

Externer Kurzschlusstest
In diesem Test wird die Batterie von außen auf 57 ± 4 ° C erhitzt, bevor ein externer Kurzschluss verursacht wird.
Wenn die Batterietemperatur steigt, darf sie 170 °C nicht überschreiten. Nach 60 Minuten muss es wieder auf 57°C abkühlen.
Der Test gilt nur dann als bestanden, wenn bis zu sechs Stunden danach keine Schäden am Batteriegehäuse erkennbar sind.

Quetschtest
Dieser Test wird nur an Zellen durchgeführt und simuliert äußere Schäden, wie sie beispielsweise bei einem Autounfall auftreten.
Dabei sollte der Zelltyp, mit dem wir es zu tun haben, berücksichtigt werden und eine Prägemaschine verwendet werden, um die Zellen mit einer vorher festgelegten Tiefe und Größe zu beschädigen. Auf diese Weise kann es zu einem elektrischen Kurzschluss innerhalb der bereits defekten Zellen kommen.
Zum Bestehen muss die Gehäusetemperatur unter 170 Grad Celsius liegen und bis zu sechs Stunden nach dem Test keine Risse oder Anzeichen einer Überhitzung aufweisen.
Test | Auswirkungen | Zerquetschen |
Anwendung | Alle Batterien | Nur Zellen |
Kraftprofil | 150 gn/6 ms (klein) oder 50 gn/11 ms (groß) | 9,1 kg Tropfen von 61 cm oder 13 Kn Crush |
Schlüsselmetrik | Spannungsretention ≥ 90% | Falltemp <170 ° C Nach der Schadensdauer |

Überladetest
Der Transporttest UN 38.3 schreibt einen Überladetest für alle wiederaufladbaren Lithiumbatterien vor.
Der Akku wird 24 Stunden lang mit dem doppelten maximal zulässigen Ladestrom beaufschlagt. Treten in dieser Zeit keine Störungen auf, wird die Batterie anschließend für 7 Tage an einem sicheren Ort aufbewahrt.

Schnellentladungstest
Um die Sicherheit zu gewährleisten, wird die Zelle auch im rauen Zustand getestet. Dies geschieht, indem es einem Strom ausgesetzt wird, der den zulässigen Höchstwert überschreitet.
Sie müssen den Vorgang mehrmals wiederholen. Bei Überladung sollte eine schnelle Entladung dem Akku keinerlei Schaden zufügen, um in diesem Test als Erfolg gewertet zu werden.

Häufig gestellte Fragen
Wie lange ist UN38.3 gültig?
Die UN38.3-Zertifizierung ist ein Kalenderjahr gültig und endet am 31. Dezember desselben Jahres. Beispielsweise läuft ein am 19. Dezember 2024 ausgestelltes Zertifikat am 31. Dezember 2024 ab. Nach Ablauf kann es um ein Jahr verlängert werden. Beispielsweise ist ein am 1. Januar 2025 ausgestelltes Zertifikat bis zum 31. Dezember 2025 gültig.
Wenn ich zwei Verpackungsarten für die Lithiumbatterie benötige, kann ich dann eine UN38.3 für beide verwenden?
Jede UN38.3-Zertifizierung gilt nur für eine einzige Versandart für Lithiumbatterien. Es gibt drei Methoden:
- 965: Batterie einzeln versendet
- 966: Batterie vollgepackt mit Ausrüstung
- 967: Der Akku ist im Gerät eingebaut und lässt sich nicht einfach entfernen
Für das Hinzufügen von Versandarten fällt eine Gebühr von 350 US-Dollar pro Versandart an.
Abschluss
Gemäß den UN-Richtlinien 38.3 muss eine Batterie 8 Tests durchlaufen, bevor sie auf der Schiene, auf der Straße oder in der Luft transportiert werden darf.
Holo Battery kann alle acht UN 38.3 Prüfverfahren im eigenen Prüfzentrum durchführen. Für Sie als Kunde bedeutet das, dass alle Batterien, die Sie bei Holo Battery kaufen, diese Anforderungen erfüllen müssen und entsprechend zertifiziert sind.
In Verbindung stehende Artikel: