Bei Holo Battery haben wir gebastelt kundenspezifische Akkupacks seit über 18 Jahren. Wir verstehen, dass die Entwicklung einer neuen Energielösung wichtige Fragen zu Leistung und Sicherheit aufwirft. Aus diesem Grund haben wir diese FAQ erstellt, um häufige Fragen von Ingenieuren und Projektmanagern zu beantworten und Sie auf Ihrem Weg zum maßgeschneiderten Batteriepack zu unterstützen.
Kerndesign und Komponentenauswahl
Frage: Woher wissen Sie, welchen Zelltyp Sie für Ihr Projekt auswählen sollten?
Die Auswahl der Zellen ist die Grundlage für die Leistung Ihres Akkus. Die Wahl hängt von einer sorgfältigen Abwägung der Hauptanforderungen Ihrer Anwendung ab:
- Energiedichte (Wh/kg) vs. Leistungsdichte (W/kg): Benötigt Ihr Gerät lange Laufzeiten (z. B. UAVs, medizinische Geräte) oder hohe Leistungsstöße (z. B. Elektrowerkzeuge, Robotik)? Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Zellen (NMC) bieten eine höhere Leistung Energiedichte, während Lithiumeisenphosphat (LiFePO4) zeichnet sich aus Zyklus Leben.
- Zyklenlebensdauer: Wie viele Lade-/Entladezyklen sind erforderlich? LiFePO4 bietet die längste Zyklenlebensdauer, ideal für Solarspeicher und den industriellen Einsatz.
- Betriebsumgebung: Wird die Batterie extremen Temperaturen ausgesetzt sein? Einige Chemikalien, wie z Natrium-Ionen-Batterien, sind besser für kalte Bedingungen.
- Sicherheitsprofil: Berücksichtigen Sie Sicherheitsrisiken. LiFePO4 ist für seine thermische Stabilität bekannt.
Bestimmen Sie die Kapazität und Spannung, die Ihr Gerät benötigt, einschließlich der Stromaufnahme. Verschiedene Zellen haben unterschiedliche Kapazitäten und Entladungsraten. Berücksichtigen Sie daher die Formfaktoren der Zellen, um Dimensionsbeschränkungen zu erfüllen. Die Ingenieure von Holo Battery analysieren diese Faktoren, um Zellen der Güteklasse A von namhaften Lieferanten zu empfehlen, die mit den Kosten- und Leistungszielen Ihres Projekts übereinstimmen.

Frage: Wie bestimmen Sie, welche Art von Material für ein Gehäuse erforderlich ist?
Bei der Auswahl des richtigen Gehäusematerials berücksichtigen wir unter anderem die Anforderungen IP-Schutzart, Gewichtskapazität, Wärmemanagement und Einhaltung von Vorschriften (z. B. UL94-Entflammbarkeit).
Wenn Sie eine leichte, erschwingliche Option mit guter Schlagfestigkeit und individuellen Formen benötigen, sind Kunststoffe wie ABS und PC eine ausgezeichnete Wahl.
Für hohe Festigkeit, effektive EMI-Abschirmung und Wärmemanagement in anspruchsvollen Umgebungen wie Industrie- oder Militärumgebungen sind jedoch Metalle wie Aluminium und Stahl ideal.
Wir sind hier, um Ihnen bei der Auswahl des besten Materials zu helfen, um sicherzustellen, dass Ihre Zellen sicher sind, die Wärme effektiv verwalten und sich nahtlos in das Design Ihres Produkts integrieren.

Frage: Wie planen Sie die Kontrolle der Thermik im Batteriegehäuse?
Wirksam Thermalmanagement ist aus Sicherheit und Langlebigkeit nicht verhandelbar. Ein schlechtes Wärmemanagement führt zu schlechterer Leistung, schnellerem Verschleiß und potenziellen Sicherheitsproblemen. So gehen wir damit um:
- Passive Kühlung: Wir verwenden wärmeleitende Materialien wie Aluminiumgehäuse und Wärmeleitpads, die die Wärme auf natürliche Weise ableiten, ideal für moderaten Leistungsbedarf.
- Aktive Kühlung: Für Hochleistungssituationen, wie z. B. Antriebsstränge von Elektrofahrzeugen oder fortschrittliche Energiespeicherung, setzen wir Lüfter oder Flüssigkeitskühlung ein, um überschüssige Wärme zu verwalten.
- BMS-Integration: Unser Brauch Batteriemanagementsysteme Überwachen Sie die Zelltemperaturen in Echtzeit. Wenn es zu einer Überhitzung kommt, können sie die Lade-/Entladeraten reduzieren oder Systeme abschalten, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Die Rolle des Batteriemanagementsystems (BMS)
Frage: Benötigen alle Akkupacks ein BMS, um das Laden und Entladen zu steuern?
Nicht alle Akkupacks benötigen ein BMS, Lithium-Ionen-Packs jedoch schon. Ein BMS ist unerlässlich für:
- Sicherheit: Es schützt vor Überladung, Tiefentladung, Überstrom und Kurzschlüssen.
- Leistung & Langlebigkeit: Es gleicht die Zellen aus, um eine gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten und die Lebensdauer zu maximieren.
- Überwachung: Es liefert Daten zum Ladezustand (SoC), zum Gesundheitszustand (SoH) und zu anderen Parametern über Protokolle wie CANBus oder Bluetooth.

Frage: Wie bestimmen Sie, wann der Akku aufgeladen werden soll, wenn er nicht verwendet wird oder längere Zeit gelagert wurde?
Lithium-Ionen-Batterien haben eine geringe Selbstentladungsrate, für die Langzeitlagerung ist jedoch ein spezielles Protokoll erforderlich.
Wir empfehlen, Batterien bei 30–50 % SoC an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern. Für die Inventur oder den saisonalen Einsatz schaltet das intelligente BMS auf einen Energiesparmodus um “schlafen” Modus, prüft jedoch regelmäßig die Spannung. Wenn die Spannung unter einen sicheren Schwellenwert fällt, warnt es den Benutzer, eine Erhaltungsladung durchzuführen.

Frage: Können rücksetzbare Sicherungen in Paketen verwendet werden?
Rücksetzbare Sicherungen oder PPTCs eignen sich nicht für den Hauptschutz in Hochleistungsbatteriesätzen. Sie haben einen höheren Widerstand und können aufgrund von Temperaturänderungen und nicht nur aufgrund von Überstrom auslösen.
Daher bevorzugen wir die Verwendung dedizierter Halbleiterschalter im BMS sowie regulärer Sicherungen für die seltenen größeren Ausfälle. Dieser Ansatz ermöglicht uns den Aufbau eines soliden, vielschichtigen Sicherheitsaufbaus.

Zertifizierung, Abschirmung und Kosten
Frage: Ist eine EMI/RFI-Abschirmung für Akkus erforderlich?
Bei Basispaketen mit nur Zellen und Basisschutz müssen Sie sich in der Regel keine Gedanken über die EMI/RFI-Abschirmung machen.
Bei Smart Packs mit Funktionen wie BMS, Kommunikationssystemen, DC-DC-Wandlern oder hohen Schaltströmen kann jedoch eine Abschirmung erforderlich sein.
Es hängt wirklich von den Vorschriften und der Empfindlichkeit des Geräts ab, mit dem Sie arbeiten.

Frage: Kann Holo Battery bei der Zertifizierung von Akkupacks für Kunden helfen?
Absolut. Als ISO-zertifizierter Hersteller verfügen wir über umfassende Erfahrung in der Unterstützung unserer Kunden bei der Bewältigung des Zertifizierungsprozesses. Wir können alle wichtigen internationalen Zertifizierungen für Ihren Akku verwalten und sicherstellen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- UL 2054 / UL 2580 (Nordamerika)
- IEC 62133 (International)
- EC (Europa)
- UN38.3 (Transport)
Durch die Verwendung vorzertifizierter Zellen und KomponentenWir sorgen dafür, dass Ihr Produkt schnell und konform auf den Markt kommt!

Frage: Wie hoch sind die Entwicklungskosten inklusive Zertifizierungen für die Batterie?
Die Kosten können je nach Komplexität des Projekts, erforderlichem Arbeitsaufwand und erforderlichen Zertifizierungen erheblich variieren. Zu den Hauptfaktoren, die die Kosten beeinflussen, gehören:
- Kundenspezifisches Engineering: Die Komplexität des BMS, des mechanischen Designs und des Wärmemanagements.
- Prototyping: Die Anzahl der zum Testen benötigten Prototypeinheiten.
- Zertifizierung: Die spezifischen Standards und Regionen, auf die Sie abzielen.
- Werkzeugausstattung: Kosten für kundenspezifische Formen oder Vorrichtungen für die Großserienfertigung.
Bei Holo Battery glauben wir an Transparenz. Mit unserem Quick-Quote-Versprechen erhalten Sie eine unkomplizierte erste Schätzung. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um das Design so kostengünstig wie möglich zu gestalten, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Leistung einzugehen und sicherzustellen, dass Sie den besten Wert erhalten.
Haben Sie weitere Fragen? Keine Sorge! Das Team von Holo Battery ist für Sie da. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns über Ihre individuellen Anforderungen an Akkupacks sprechen.